Sa. 23. September 2023 | 14:30+16:30 | Zirndorf
St. Rochus
Kirchenplatz 2 | 90513 Zirndorf
Die Konferenz der Tiere nach Erich Kästner. Musik: Christiane Michel-Ostertun
Michael Herrschel (Rezitation), Daniela Annemarie Müller (Orgel)
So. 22. Oktober 2023 | 18:00 | Nürnberg
St. Bartholomäus Saal
Rahm 26 | 90489 Nürnberg | Eintritt frei
Horst Lohse: Lieder nach englischen Gedichten (Uraufführung) & Klaviermusik
Rebecca Martin (Mezzosopran), Lorenz Trottmann (Klavier & Posaune), Elisabeth Lachenmayr (Klavier), Michael Herrschel (Text & Rezitation)
So. 5. November 2023 | 17:00 | Nürnberg
Villa Leon
Philipp-Koerber-Weg 1 | 90439 Nürnberg | 20 (10) Euro für Konzert & Milonga | nur Konzert: 15 Euro | > Kartenreservierung per Mail
Buenos Aires, Ende der 1930er Jahre: in fiktiven inneren Monologen berichten der Tänzer Nuno und die Tänzerin Xana von ihrer Flucht aus Franco-Spanien und von ihrer Hoffnung auf ein besseres Morgen. Eine unbekannte Geschichte des Tangos: von und mit Mónica Sardón Hidalgo (Violine), Lars Groeneveld (Bassklarinette), Norbert Gabla (Bandoneon), Tobias Kalisch (Kontrabass), Oscar Beltran & Victoria Laverde (Tanz) und Michael Herrschel (Text & Rezitation).
Fr. 10. November 2023 | 19:30 | Fürth
Auferstehungskirche im Stadtpark
Nürnberger Straße 15 | 90762 Fürth
15 (10) Euro | >Vorverkauf: FN, NN, Frankenticket u.a. | >Karten online bei Reservix | Abendkasse ab 18:45
Jazzige Orgelsounds, Musical Hits und spannend erzählte Lebensgeschichte: Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Klavier), Michael Herrschel (Gesang & Texte) und Dieter Neuhof (Lichtdesign) präsentieren ein Concerto illuminato zum 125. Geburtstag des Broadway-Genies George Gershwin. Auf dem Programm: die Rhapsody in Blue in Orgelfassung mit Lichtshow, dazu ein Feuerwerk beliebter Songs wie Scandal Walk, Fascinating Rhythm, It ain’t necessarily so und Love is here to stay. Außerdem als Neuentdeckung: jazzige Klaviermusik von Madeleine Dring (Colour Suite: Blue)!
Sa. 11. November 2023 | 20:00 | Bamberg
Altes E-Werk Tage der Neuen Musik
Tränkgasse 4 | 96052 Bamberg | Eintritt frei
> Weitere Informationen: Tage der Neuen
Musik Bamberg
MusikBildWelten: Portraitkonzert Horst Lohse
Rebecca Martin (Mezzosopran), Michael Herrschel (Rezitation), Valerie Rubin (Violine), Rossini Hayward (Gitarre), Lorenz Trottmann (Klavier), Markus Elsner (Moderation)
So. 12. November 2023 | 11:00 | Bamberg
Altes E-Werk Tage der Neuen Musik
Tränkgasse 4 | 96052 Bamberg | Eintritt frei
> Weitere Informationen: Tage der Neuen Musik Bamberg
Musikalisches Feuerwerk für einen ganz Großen der Fränkischen Musica Nova! Zum 80. Geburtstag von Horst Lohse präsentieren Lorenz Trottmann (Klavier) und Michael Herrschel (Texte & Rezitation) eine faszinierende Reihe von Miniaturen, die allesamt als Überraschung für den Jubilar komponiert und ihm gewidmet wurden: von Volker Blumenthaler, Aldo Brizzi, Dora Cojocaru, Dan Dediu, Michael Denhoff, Violeta Dinescu, Gert Drost, Dorothee Eberhardt, Ernst Helmuth Flammer, Wolfram Graf, Peter Michael Hamel, Werner Heider, Lutz-Werner Hesse, Stefan Hippe, C. René Hirschfeld, Dorothea Hofmann, Babette Koblenz, Hans Kraus-Hübner, Claus Kühnl, Jochen Neurath, Birger Petersen, Alexander Radvilovich, Martin Christoph Redel, Rainer Rubbert, Klaus Hinrich Stahmer und Lorenz Trottmann.
So. 19. November 2023 | 15:00 | Fürth
Unsere Liebe Frau
Königstraße 126 | 90762 Fürth
3 Euro | Tageskasse ab 14:30
Hans im Glück: neu erzählt
Michael Herrschel (Text & Rezitation), Dieter Neuhof (Orgel, Synthesizer & Komposition), Barbara Engelhard (Bilder)
Sa. 2. Dezember 2023 | 19:30 | Fürth
Auferstehungskirche im Stadtpark
Nürnberger Straße 15 | 90762 Fürth
15 (10) Euro | >Vorverkauf: FN, NN, Frankenticket u.a. | >Karten online bei Reservix | Abendkasse ab 18:45
Werke von Yulim Kim (UA) und W.A. Mozart
Laura Demjan (Sopran), Michael Herrschel (Text & Rezitation), Farrenc Orchester, Bernd Müller (Dirigent), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
So. 31. Dezember 2023 | 19:30 | Fürth
Auferstehungskirche im Stadtpark
Nürnberger Straße 15 | 90762 Fürth
12 (8) Euro | Abendkasse ab 18:45
Musikalisches Feuerwerk zum Jahreswechsel: Swingende Evergreens von Billie Brown (Dangerous Blues), George Gershwin (Fascinating Rhythm), Kurt Weill (Nannas Lied), Marguerite Monnot (Hymne à l’amour) und John Kander (Money, Money) in jazzigen Arrangements mit virtuosen Improvisationen, plus einer Eigenkomposition von Izabella Effenberg..
Izabella Effenberg (Vibraphon), Michael Herrschel (Gesang & Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
Pandora ist tot von Michael Herrschel (Text) & Horst Lohse (Musik)
> Video: Uraufführung im Staatstheater Darmstadt
Solgerd Isalv (Mezzosopran)
Neil Valenta (Klavier)
Benjamin Weber (Video)
Eine Zusammenarbeit von Solgerd Isalv, #CultureContinued, edition gravis und dem Staatstheater Darmstadt
Siehe auch:
Michaela Domes rezitiert Pandora ist tot von Michael Herrschel
Weitere Veranstaltungen siehe hier!
Feurig, melancholisch, temperamentvoll, virtuos: Aktuelle Titel aus den Chansonprogrammen von Michael Herrschel & Sirka Schwartz-Uppendieck sind hier auf Youtube zu sehen & zu hören.
• Georg Kreisler: Das Triangel | Zuhause ist der Tod
• Claude Roth: Les gorges froides | Chanson de chasse | Chanson | Sur la route & La rose au bord de Seine
• Chiquinha Gonzaga: Si fuera verdad | A Brasileira | Fádo Português de Marcolino | Ó abre alas
Videos mit Instrumentalmusik gibt es hier:
• Komponistinnenkonzert: Romantische Musik mit Laura Demjan, Marion Ludwig, Anja Schaller & Sirka Schwartz-Uppendieck, Erzähler: Michael Herrschel
• Sommermusik: Barock & Blues mit Felix Krampf, Werner Treiber & Sirka Schwartz-Uppendieck, Erzähler: Michael Herrschel
• Tina Ternes: Dorische Suite mit Marion Ludwig, Laurence Tercier
& Sirka Schwartz-Uppendieck, Erzähler: Michael Herrschel
Brandneu erschienen bei Kreuzberg Records Berlin: die Studioproduktion des Programms Graphics in Music & Poetry. Michael Herrschel (Rezitation), Gernot Hammrich (Gitarre) und Lorenz Trottmann (Klavier) entführen in magische Klang-Landschaften, inspiriert durch Bilder von Caspar Walter Rauh.
Das Programm umfasst Kompositionen von Horst Lohse und Lorenz Trottmann nach Gedichten von Michael Herrschel (Fenster ins Nadelgebiet 1-3), Ingo Cesaro und Ursula Shields-Huemer.
> Zur Online-Bestellung bei Kreuzberg Records
„Heute fliehen wir aus dem Grab. Die Vögel sind schon wach. Zwitschern in den Bäumen wie wild. Hört ihr? Ich möchte auch so singen. So hell, so frei. Für euch, Schwestern, und für die Welt!“
Katharina.Schatten.Spiel erzählt von Aufbruch, Umsturz und Veränderung. Eine Stimme von heute schlüpft in die Rolle von Katharina von Bora. Sie macht sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit. Sie stellt Fragen. Sie begehrt auf. Sie empört sich. Sie ist voller Lebenslust und Lebenswut.
„‚Katharina.Schatten.Spiel‘ holt Luthers Gemahlin aus dem Dunkel der Geschichte in die Gegenwart.“ (Fürther Nachrichten)
> Interview: Schattenspiel mit Worten
Buchausgabe: Verlag edition promenade, Fürth 2017. ISBN 978-3-944897-16-5
> Zur Bestellung
Prosagedichte. Zweisprachige Ausgabe deutsch & französisch (Übersetzung: Anna Juliette Guilloux)
Verlag edition promenade, Fürth 2017. ISBN 978-3-944897-15-8
> Zur Bestellung
Provokante Poesie als Gegengift gegen Fatalismus: In vierzehn Prosagedichten wirft Michael Herrschel Schlaglichter auf pulsierendes urbanes Leben. Auf gemischte Gefühle in Zeiten der Terrorangst und auf die Frage: Wie geht es weiter? Die Sprache der vierzehn Texte wechselt stetig ihre Perspektive, ihr Timbre, ihren Charakter. Sie ist bizarr und sarkastisch. Und ebenso scheu und verletzlich. Sie leuchtet für Sekunden hinein in ein Geflecht von unzähligen Linien, Plänen, Ereignissen, die sich überschneiden. Vierzehnmal zeigt sie eine Trauer, die nicht erstarrt. Eine Wut, die nicht verraucht. Eine Ratlosigkeit, die kindlich bohrend fragt und weiterfragt. Und eine Sehnsucht nach Leben, die durch nichts und niemanden ausgelöscht werden kann.
„Dem Autor ist nicht bang vor Bildern. Er setzt sie in Szene mit der gleichen Unerschrockenheit und Kompromisslosigkeit, wie sie gut gemachten Video-Clips zu eigen ist.“ (Fürther
Nachrichten)
> Rezension: In der Masse erklingen Stimmen der Hoffnung