terminetexterepertoireechovitakontakt 

Fremde Stadt Musik (2): Die Verheißung

Ricarda Herrnböck. Foto: Lukas Diller
Ricarda Herrnböck. Foto: Lukas Diller

Sa. 18. Oktober 2025 | 18:30 | Nürnberg

St. Martha

Königstraße 79 | 90402 Nürnberg

15 (12) Euro >Information und Reservierung | Abendkasse ab 18:00

Die Stadt als Sehnsuchtsort ist Thema dieses Konzerts mit Laura Demjan (Sopran), Elena Eismont (Mezzosopran), Gonzalo de la Lastra Martínez, Katharina Jungwirt (Violinen), Franziska Gosses (Viola), Ricarda Herrnböck (Violoncello), Lorenz Trottmann (Klavier & Orgel) und Michael Herrschel (Rezitation). In einem glitzernden Kaleidoskop entstehen kontrastierende Bilder: pulsierendes Großstadt-Flair bei Dorothee Eberhardt (New York Sounds), orientalische Traumvision bei Holmer Becker (Du hochgebaute Stadt), mythisches Geheimnis bei Lorenz Trottmann (Geisterstimme), nervöse Mitternachtsklänge bei Horst Lohse (Nocturne memorialis D.S.). Exil-Gedichte von Ivan Blatný, den in London Kindheitserinnerungen einholen, erklingen in Holmer Beckers Suite Nachts, wenn das Getreide aufschimmert. Urbane Nocturnes von Alexander Mossolow aus St. Petersburg treffen auf fantastisch-impressionistische Werke aus Paris: von Lili Boulanger (Pie Jesu) und ihrer Schwester Nadia (Lux æterna). Zum Schluss gibt es einen besonderen Coup aus der Donaumetropole Wien: die Uraufführung des komplettierten Fragments Liebeslied von Arnold Schönberg.

 

Jazzorgelkonzert: Beyond Borders

Sirka Schwartz-Uppendieck. Foto: Michael Herrschel
Sirka Schwartz-Uppendieck. Foto: Michael Herrschel

Fr. 7. November 2025 | 19:30 | Fürth

St. Paul

Amalienstraße 64 | 90763 Fürth

12 (8) Euro | >Vorverkaufsstellen | >Karten online bei Reservix | Abendkasse ab 18:45

Starke Stücke mit Blue Notes: Sirka Schwartz-Uppendieck lotet zusammen mit Armin Becker (München) und Andreas König (Fürth) den riesigen Klangfarbenreichtum der beiden Walcker-Orgeln von St. Paul aus. Auf dem Programm stehen groovige Stücke zwischen U und E, zwischen Jazzstandard, Klassik und Impro. Meditative und impulsive Titel aus Swing! von Rosalie Bonighton und Play Bach – Play Jazz von Lilo Kunkel treffen auf Mozart Changes von Zsolt Gárdonyi und die Suite Jazzique von Johannes Matthias Michel. Michael Herrschel singt leidenschaftliche Gospels und Hymns von Harry T. Burleigh (Go Down Moses) bis Jack Hayford (Nobody Cared), und Armin Becker sorgt mit seinen klangstarken Jazzorgel-Improvisationen für fantastisches Swing Feeling.

 

Concerto illuminato: Rock & Movies

Markus Rießbeck. Foto: Markus Rießbeck
Markus Rießbeck. Foto: Markus Rießbeck

Fr. 14. November 2025 | 19:30 | Fürth

Unsere Liebe Frau

Königstraße 126 | 90762 Fürth

12 (8) Euro | Abendkasse ab 19:00

Eine Reise ins Archiv der Rock- und Filmgeschichte: Markus Rießbeck (Saxophon) und Dieter Neuhof (Orgel, Synthesizer & Lichtshow) präsentieren bekannte Titel in neuem Remix – von Anton Karas (The Third Man), Ron Goodwin (Miss Marple), Yiruma (River Flows in You) und vielen anderen. Michael Herrschel liefert dazu die rasante cineastisch-musikalische Reportage.

 

Kinderorgelkonzert: Peter und der Wolf

Florian Metzner: Die Jäger
Florian Metzner: Die Jäger

So. 16. November 2025 | 15:00 | Fürth

Unsere Liebe Frau

Königstraße 126 | 90762 Fürth

3 Euro | Tageskasse ab 14:30

Prokofjews Märchen, in dem der kleine Petja dem Wolf ein Schnippchen schlägt, zählt mit seinen bunten Klangfarben und einprägsamen Melodien zu den beliebtesten Musikstücken der Weltliteratur. Der zwitschernde Vogel im Streit mit der Quak-Ente, die lauernde Katze und der brummige Großvater: alle haben ein unverwechselbares Thema. Dieter Neuhof spielt die Musik in einer Neufassung für Orgel und Synthesizer. Michael Herrschel sorgt für erzählerische Spannung und zeigt live dazu Lichtbilder, die der Bamberger Künstler Florian Metzner gestaltet hat: nah am Comic Strip, frech, direkt und mit witzigen Details gespickt.

 

Symphonisches Konzert: Debora

Laura Demjan. Foto: Ludwig Olah
Laura Demjan. Foto: Ludwig Olah

Sa. 22. November 2025 | 19:30 | Fürth

Auferstehungskirche

Nürnberger Straße 15 | 90762 Fürth

15 (10) Euro | >Vorverkaufsstellen | >Karten online bei Reservix | Abendkasse ab 18:45

Spannende Opern-Dramatik im Konzertformat: Das Oratorium Debora, komponiert von Dorothea Hofmann auf den Text von Michael Herrschel, erzählt von der Suche nach Gerechtigkeit und Frieden. Was passiert, wenn zwei Völker dasselbe Land beanspruchen? Die Richterin Debora – gesungen von Laura Demjan – erklärt: Es gehört beiden. Verzweifelt versucht sie einen Krieg zu verhindern, für den die Generäle bereits rüsten. Markus Simon ist in einer Doppelrolle zu erleben: Stimmgewaltig und wandlungsfähig verkörpert er die Feldherren der verfeindeten Nationen Israel und Kanaan. Am Grenzfluss dazwischen lebt eine Frau, die scheinbar zu keinem der Länder gehört: Jaël, gesungen von Nicole Glamsch. Sie gibt dem Geschehen eine völlig unerwartete Wendung…

Debora wurde 2013 auf Anregung von Sirka Schwartz-Uppendieck geschrieben. Das Libretto von Michael Herrschel ist zeitlos aktuell. Die Musik von Dorothea Hofmann verbindet packende Rhythmen, orientalischen Klangfarbenzauber und schmetternde Fanfaren zu einem mitreißenden Soundtrack. Unter Leitung von Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel) und Bernd Müller (Dirigent) musiziert das Farrenc Orchester, verstärkt durch einen großen Posaunenchor. Sirka Schwartz-Uppendieck eröffnet das Konzert mit Orgelmusik der französischen Komponistin Elsa Barraine, die sich während der NS-Besatzung im Widerstand engagierte. In Prélude et fugue N°1 erinnert eine hebräische Melodie an die heute vergessene Orgeltradition europäischer Synagogen.

 

George Gershwin: I Got Rhythm!

Michael Herrschel & Sirka Schwartz-Uppendieck. Foto: Sirka Schwartz-Uppendieck
Michael Herrschel & Sirka Schwartz-Uppendieck. Foto: Sirka Schwartz-Uppendieck

Do. 4. Dezember 2025 | 19:00 | Fürth

Stadtmuseum

Ottostraße 2 | 90762 Fürth

7 (5) Euro | Karten im Stadtmuseum und an der Abendkasse

Evergreens plus temporeich erzählte Lebensgeschichte bieten Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck in ihrem George Gershwin-Recital: mit Hits von Scandal Walk und I’ll Build A Stairway To Paradise bis Let’s Call The Whole Thing Off und It Ain’t Necessarily So. Gershwin, der im Yiddish Theatre District von Brooklyn, New York aufwuchs, brachte als Pianist und Songwriter mit zündenden Rhythmen und eleganter Melodik einen unverwechselbar lässigen Schwung in die Musikwelt. Wie im Zeitraffer verlief seine Karriere, von den frühen Erfolgen an der Tin Pan Alley über den kometenhaften Aufstieg im Show- und Filmbusiness bis hin zu Gershwins letztem Song, seinem Vermächtnis, seiner Liebeserklärung an das Publikum – Love is here to stay!

 

Silvestertusch!

Michael Herrschel, Izabella Effenberg, Sirka Schwartz-Uppendieck. Foto: Thomas Scherer
Michael Herrschel, Izabella Effenberg, Sirka Schwartz-Uppendieck. Foto: Thomas Scherer

Mi. 31. Dezember 2025 | 19:30 | Fürth

Auferstehungskirche

Nürnberger Straße 15 | 90762 Fürth

12 (8) Euro | Karten nur an der Abendkasse ab 18:30

Musikalisches Feuerwerk zum Jahreswechsel: Izabella Effenberg (Mallets & Percussion), Michael Herrschel (Gesang & Conférence) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) präsentieren Chanson- und Swing-Evergreens von Marguerite Monnot (L’hymne à l’amour), Billie Brown (Dangerous Blues), George Gershwin (Clap Yo’ Hands) und anderen.

 

Weitere Veranstaltungen siehe hier!

 

musikvideos: chansons & klassik

Sirka Schwartz-Uppendieck & Michael Herrschel. Foto: Sowon Kim
Sirka Schwartz-Uppendieck & Michael Herrschel. Foto: Sowon Kim

Feurig, melancholisch, temperamentvoll, virtuos: Aktuelle Titel aus den Chansonprogrammen von Michael Herrschel & Sirka Schwartz-Uppendieck sind hier auf Youtube zu sehen & zu hören.

• Georg Kreisler: Das Triangel | Zuhause ist der Tod 
• Claude Roth: Les gorges froides | Chanson de chasse | Chanson | Sur la route & La rose au bord de Seine 

• Chiquinha Gonzaga: Si fuera verdad | A Brasileira | Fádo Português de Marcolino | Ó abre alas 

Videos mit Instrumentalmusik gibt es hier:

Komponistinnenkonzert: Romantische Musik von Fanny Mendelssohn, Emilie Mayer, Mélanie Bonis, Lili Boulanger 

Sommermusik: Barock & Blues  
Tina Ternes: Dorische Suite  

 

michael herrschel: medea. nach seneca

Michael Herrschel: Medea. Nach Seneca. ISBN 978-3-944897-22-6. Umschlagbild: Armin Stingl
Michael Herrschel: Medea. Nach Seneca. ISBN 978-3-944897-22-6. Umschlagbild: Armin Stingl

> Zur Bestellung   

Ein Buch der explosiven Gefühle: Der Mythos von Medea als fulminante Rachetragödie aus dem alten Rom. Die lateinische Vorlage schrieb Seneca. Moment mal: Seneca? Der stoische Philosoph der Gelassenheit? Ja! In diesem Stück weckt er krasse Emotionen.

2000 Jahre alt ist die Sprache von Medea, und noch immer packend aktuell. Was bisher fehlte, war eine Version in moderner Sprache. Genau die liefert jetzt Michael Herrschel.

Der Plot: Medea hat für Jason alles aufgegeben. Ist kriminell geworden, um ihm das Leben zu retten. Er benutzt sie und lässt sie fallen. Sie ist Ausländerin. Er will in noble Kreise einheiraten. Mit sarkastischer Schärfe beschreibt Medea ihre

Situation und entwickelt ihren Racheplan.

Michael Herrschel schlüsselt die archaischen Sprachbilder auf und zeigt Medea als Stachel im Fleisch ihrer Umwelt. Schonungslos entlarvt sie Jasons Larmoyanz, den Kleinmut ihrer Amme, Kreons kalte Staatsräson und die grausame Hohlheit fremdenfeindlicher Sprechchöre.

Medea. Nach Seneca ist ein radikaler Text. Fremd und nah, verletzlich und verletzend. Eine aufwühlende Parabel über die Frage: Wie weit gehst du, wenn du nichts mehr zu verlieren hast? Wenn du auf der Straße beschimpft wirst? Steine durch dein Fenster fliegen? Wutbürger deine Ausweisung fordern? Und die Person dich verrät, der du am meisten vertraust?

 

Michael Herrschel: Medea. Nach Seneca  

Verlag edition promenade, Fürth 2025

Softcover, 80 Seiten | 15 Euro

ISBN 978-3-944897-22-6

>Zur Bestellung  

 

michael herrschel: kreuzungen. lichtpunkte

Michael Herrschel: Kreuzungen. Lichtpunkte. ISBN 978-3-944897-15-8. Umschlagbild: Karim Chaoui
Michael Herrschel: Kreuzungen. Lichtpunkte. ISBN 978-3-944897-15-8. Umschlagbild: Karim Chaoui

> Zur Bestellung   

Provokante Poesie als Gegengift gegen Fatalismus: In vierzehn Prosagedichten wirft Michael Herrschel Schlaglichter auf pulsierendes urbanes Leben. Auf gemischte Gefühle in Zeiten der Terrorangst und auf die Frage: Wie geht es weiter? Die Sprache der vierzehn Texte wechselt stetig ihre Perspektive, ihr Timbre, ihren Charakter. Sie ist bizarr und sarkastisch. Und ebenso scheu und verletzlich. Sie leuchtet für Sekunden hinein in ein Geflecht von unzähligen Linien, Plänen, Ereignissen, die sich überschneiden. Vierzehnmal zeigt sie eine Trauer, die nicht erstarrt. Eine Wut, die nicht verraucht. Eine Ratlosigkeit, die kindlich bohrend fragt und weiterfragt. Und eine Sehnsucht nach Leben, die durch nichts und niemanden ausgelöscht werden kann.


„Dem Autor ist nicht bang vor Bildern. Er setzt sie in Szene mit der gleichen Unerschrockenheit und Kompromisslosigkeit, wie sie gut gemachten Video-Clips zu eigen ist.“ (Fürther Nachrichten)
> Rezension: In der Masse erklingen Stimmen der Hoffnung   

 

Michael Herrschel: Kreuzungen. Lichtpunkte | Croisements. Points lumineux  

Prosagedichte. Zweisprachige Ausgabe deutsch & französisch (Übersetzung: Anna Juliette Guilloux). Verlag edition promenade, Fürth 2017

ISBN 978-3-944897-15-8
> Zur Bestellung   

 

michael herrschel: katharina.schatten.spiel

Michael Herrschel: Katharina.Schatten.Spiel. ISBN 978-3-944897-16-5. Umschlagbild: Armin Stingl
Michael Herrschel: Katharina.Schatten.Spiel. ISBN 978-3-944897-16-5. Umschlagbild: Armin Stingl

„Heute fliehen wir aus dem Grab. Die Vögel sind schon wach. Zwitschern in den Bäumen wie wild. Hört ihr? Ich möchte auch so singen. So hell, so frei. Für euch, Schwestern, und für die Welt!“

 

Katharina.Schatten.Spiel erzählt von Aufbruch, Umsturz und Veränderung. Eine Stimme von heute schlüpft in die Rolle von Katharina von Bora. Sie macht sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit. Sie stellt Fragen. Sie begehrt auf. Sie empört sich. Sie ist voller Lebenslust und Lebenswut.

„‚Katharina.Schatten.Spiel‘ holt Luthers Gemahlin aus dem Dunkel der Geschichte in die Gegenwart.“ (Fürther Nachrichten)

 

Michael Herrschel: Katharina.Schatten.Spiel

Verlag edition promenade, Fürth 2017

ISBN 978-3-944897-16-5
> Information  

 

cd: graphics in music & poetry

Cover: Miriam Lohse (nach Caspar Walter Rauh: Labyrinth)
Cover: Miriam Lohse (nach Caspar Walter Rauh: Labyrinth)

Brandneu erschienen bei Kreuzberg Records Berlin: die Studioproduktion des Programms Graphics in Music & Poetry. Michael Herrschel (Rezitation), Gernot Hammrich (Gitarre) und Lorenz Trottmann (Klavier) entführen in magische Klang-Landschaften, inspiriert durch Bilder von Caspar Walter Rauh.

Das Programm umfasst Kompositionen von Horst Lohse und Lorenz Trottmann nach Gedichten von Michael Herrschel (Fenster ins Nadelgebiet 1-3), Ingo Cesaro und Ursula Shields-Huemer.

> Zur Online-Bestellung bei Kreuzberg Records

 

musikvideo: pandora ist tot

Solgerd Isalv. Foto: Benjamin Weber
Solgerd Isalv. Foto: Benjamin Weber

  

terminetexteprogrammeechovitakontakt